Demokratiebildung in Wuppertal
Angesichts des zunehmenden Erstarkens extremistischer und antidemokratischer Kräfte in Deutschland hat sich Anfang des Jahres 2024 eine Projektgruppe an der Bergischen Universität Wuppertal gegründet. Unter dem Titel „Demokratiebildung und Demokratiestärkung in Wuppertal“ kooperieren Wissenschaftler*innen der Universität mit Schulleitungen und Lehrer*innen verschiedener Wuppertaler Schulen, um das Bewusstsein für demokratische Werte und Prozesse bei Jugendlichen zu stärken und sie gleichzeitig zur aktiven zivilgesellschaftlichen Teilhabe zu motivieren.
Im Oktober 2024 fand die erste Projektwoche an der Gesamtschule Barmen statt. 2025 wirkten die Universitätsangehörigen an Projekttagen an der Else Lasker-Schüler-Gesamtschule (3.7.), am Gymnasium Am Kothen (4.7.) und an Projektwochen am Bergischen Weiterbildungskolleg (8.-11.7) und der Gesamtschule Barmen (6.-10.10.) mit.
Die Universitätsangehörigen boten an diesen Projekttagen und -wochen Workshops u. a. zu den folgenden Themen an:
- Demokratie verstehen und verteidigen
- Vorurteile: wie sie entstehen, weshalb sie bequem, aber gefährlich sind und was wir dagegen tun können
- Demokratisch sein in Zeiten der Desinformation – demokratische Öffentlichkeit, Fake News und politische Partizipation heute
- Der Umgang mit extremistischen Positionen im Alltag
- Der Generationenkonflikt in der Politik
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels
- Sind die Zeiten der Willkommenskultur vorbei?
In den Projektwochen an der Gesamtschule Barmen bearbeiteten die Schüler*innen das jeweils von ihnen gewählte Thema kreativ weiter und präsentierten ihre Ergebnisse in Form von Videos, Podcasts und Plakaten.
Junge Stimmen sichtbar machen
Ausgewählte Videos und Podcasts aus den Projektwochen werden auf dieser Projekthomepage der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „Damit wollen wir dem Eindruck vieler junger Menschen entgegenwirken, dass ihre Stimme in Gesellschaft und Politik nicht mehr gehört wird“, erklärt Projektleiter Smail Rapic, Professor für Praktische Philosophie und Philosophie der Neuzeit an der Bergischen Uni. Das Projektteam reagiert damit auch auf die Erkenntnisse des 17. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung (2024). Der Bericht zeigt auf, dass sich viele Jugendliche politisch nicht repräsentiert fühlen und ein wachsendes Misstrauen gegenüber demokratischen Institutionen entwickeln.
Unsere Projektförderer